Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zur Vorsicht ermahnen

  • 1 Vorsicht

    Vorsicht f = осторо́жность, предупреди́тельность, осмотри́тельность
    Vorsicht! береги́сь!, осторо́жно!
    Vorsicht am Zuge! отойди́те от по́езда [от кра́я платфо́рмы]!
    Vorsicht üben быть осторо́жным; соблюда́ть [проявля́ть] осторо́жность
    Vorsicht walten lassen поступа́ть сугу́бо осторо́жно
    zur Vorsicht ermahnen призыва́ть к осторо́жности
    Vorsicht ist besser als Nachsicht посл. семь раз приме́рь, а оди́н отре́жь
    Vorsicht ist die Mutter der Weisheit [ шутл. der Porzellankiste] посл. осторо́жность - мать му́дрости; осторо́жно всё (с)де́лать мо́жно

    Allgemeines Lexikon > Vorsicht

  • 2 Vorsicht

    f =
    Vorsicht! — берегись!, осторожно!
    Vorsicht übenбыть осторожным; соблюдать ( проявлять) осторожность
    zur Vorsicht ermahnenпризывать к осторожности
    ••
    Vorsicht ist besser als Nachsichtпосл. семь раз примерь, а один отрежь
    Vorsicht ist die Mutter der Weisheit (шутл. der Porzellankiste) ≈ посл. осторожность - мать мудрости; осторожно всё (с) делать можно

    БНРС > Vorsicht

  • 3 Vorsicht

    Vorsicht, providentia (der Blick in die Zukunft und das danach eingerichtete vorsichtige Verhalten). – cautio (die Behutsamkeit, mit der man gegen mögliche Gefahr u. Fehler auf der Hut ist). – circumspectio (die Umsicht, mit der man sich gegen Unfälle deckt). – circumspectum iudicium (umsichtiges Urteil). – prudentia (die Klugheit, die überall mit Umsicht und Besonnenheit verfährt). – diligentia (die Sorgfalt bei Ergreifung seiner Maßregeln, um sich vor möglichem Schaden zu bewahren). – die göttliche V., s. Vorsehung. – mit V., vorsichtig ( Adv.): die Sache verlangt viel V., res multas cautiones habet: V. anwenden, gebrauchen bei etwas, cautionem od. diligentiam adhibere in alqa re: mit aller V. bei etwas zu Werke gehen, omne cautionis genus adhi bere in alqa re: jmd. zur V. ermahnen, alqm admonere, ut cautior sit.

    deutsch-lateinisches > Vorsicht

  • 4 ermahnen

    v/t admonish, exhort ( jemanden zur Vorsicht etc. s.o. to be careful etc.); (drängen) urge; (warnen) caution, warn; SPORT give s.o. a warning
    * * *
    to exhort; to admonish
    * * *
    er|mah|nen [ɛɐ'maːnən] ptp ermahnt
    vt
    to exhort (form), to admonish, to urge; (warnend) to warn; (JUR) to caution

    jdn zum Fleiß/zur Aufmerksamkeit etc ermáhnen — to exhort (form) or urge sb to work hard/to be attentive etc

    muss ich dich immer erst ermáhnen? — do I always have to remind or tell you first?

    jdn im Guten ermáhnen — to give sb a friendly warning

    * * *
    1) (to scold or rebuke: The judge admonished the young man for fighting in the street.) admonish
    2) (to urge strongly and earnestly.) exhort
    3) (to advise (someone against doing something): I was warned about/against speeding by the policeman; They warned him not to be late.) warn
    * * *
    er·mah·nen *
    vt
    1. (warnend mahnen)
    jdn \ermahnen to warn sb
    sei doch artig, muss ich dich denn immer \ermahnen? be a good child, why do I have to scold you constantly?
    jdn \ermahnen, etw zu tun to tell sb to do sth
    jdn zu etw dat \ermahnen to admonish sb to do sth
    * * *
    transitives Verb admonish; tell (coll.); (warnen) warn
    * * *
    ermahnen v/t admonish, exhort (
    jemanden zur Vorsicht etc sb to be careful etc); (drängen) urge; (warnen) caution, warn; SPORT give sb a warning
    * * *
    transitives Verb admonish; tell (coll.); (warnen) warn
    * * *
    v.
    to admonish v.
    to exhort v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ermahnen

  • 5 enjoin

    transitive verb

    enjoin somebody [not] to do something — jemanden eindringlich ermahnen, etwas [nicht] zu tun

    * * *
    en·join
    [ɪnˈʤɔɪn, AM enˈ-]
    vt ( form)
    to \enjoin caution/silence on sb jdn eindringlich zur Vorsicht/Ruhe mahnen
    to \enjoin sb to do sth jdn eindringlich zu etw dat ermahnen
    to \enjoin sb from doing sth AM LAW jdm gerichtlich untersagen, etw zu tun
    she was \enjoined from driving for six months ihr wurde die Fahrerlaubnis für sechs Monate entzogen
    to \enjoin that... [mit Nachdruck] fordern, dass...
    * * *
    [In'dZɔɪn]
    vt (form)

    to enjoin sb to silence/caution, to enjoin silence/caution on sb — jdn eindringlich zur Ruhe/zur Vorsicht mahnen

    to enjoin sb to do sth/from doing sth — jdn eindringlich mahnen, etw zu tun/etw nicht zu tun

    * * *
    enjoin [ınˈdʒɔın] v/t
    1. auferlegen, zur Pflicht machen, vorschreiben ( alle:
    on sb jemandem)
    2. jemandem auftragen, befehlen, einschärfen ( alle:
    to do zu tun)
    3. bestimmen, Anweisung(en) erteilen ( beide:
    that dass)
    4. JUR (durch gerichtliche Verfügung etc) untersagen ( sth on sb jemandem etwas; sb from doing sth jemandem, etwas zu tun)
    * * *
    transitive verb

    enjoin somebody [not] to do something — jemanden eindringlich ermahnen, etwas [nicht] zu tun

    * * *
    v.
    auferlegen v.
    vorschreiben v.

    English-german dictionary > enjoin

  • 6 mahnen

    1) jdn. ermahnen напомина́ть /-по́мнить кому́-н., призыва́ть /-зва́ть [ warnend предостерега́ть/-стере́чь <предупрежда́ть/предупреди́ть>] кого́-н. er mahnte mich, es ja nicht zu vergessen он напо́мнил мне [предостерёг <предупреди́л> меня́], что́бы я ни в ко́ем слу́чае не забы́л об э́том. er mahnte mich, daß ich dorthin nicht gehen solle он напо́мнил мне [предостерёг <предупреди́л> меня́], что́бы я туда́ не ходи́л. jd. wurde öffentlich gemahnt кому́-н. бы́ло сде́лано публи́чное предупрежде́ние. zu etw. mahnen zur Enthaltsamkeit, Mäßigkeit, Ordnung, Ruhe, Vorsicht призыва́ть /-зва́ть к чему́-н. ich habe immer zur Vorsicht gemahnt auch я всегда́ предупрежда́л [напомина́л] об осторо́жности <, что на́до быть осторо́жным>. etw. mahnt zur Vorsicht что-н. заставля́ет насторожи́ться. zum Aufbruch mahnen напомина́ть /-, что пора́ в путь. jdn. zur Eile mahnen торопи́ть по- кого́-н., напомина́ть /- кому́-н., что на́до торопи́ться <спеши́ть, потора́пливаться>. das Gewissen [Hiroshima] mahnt со́весть [Хироси́ма] взыва́ет. die Toten mahnen uns Aufschrift мёртвые взыва́ют к пото́мкам | ein mahnendes Beispiel назида́тельный приме́р. mahnende Worte слова́ в назида́ние. mahnend den Finger heben назида́тельно поднима́ть подня́ть па́лец. warnend де́лать с- па́льцем знак предостереже́ния
    2) jdn. an jdn./etw. erinnern напомина́ть /-по́мнить кому́-н. кого́-н. что-н.
    3) an Fälliges erinnern напомина́ть /-помни́ть <предупрежда́ть предупреди́ть> о необходи́мости mit Tätigkeitsbezeichnung. jdn. wegen des (geliehenen) Geldes [Buches/ wegen der Steuern] mahnen напомина́ть /- кому́-н. <предупрежда́ть/- кого́-н.> о необходи́мости верну́ть долг [кни́гу / уплати́ть нало́ги]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mahnen

  • 7 enjoin

    en·join [ɪnʼʤɔɪn, Am enʼ-] vt
    ( form);
    to \enjoin caution/ silence on sb jdn eindringlich zur Vorsicht/Ruhe mahnen;
    to \enjoin sb to do sth jdn eindringlich zu etw dat ermahnen;
    to \enjoin sb from doing sth (Am) law jdm gerichtlich untersagen, etw zu tun;
    she was \enjoined from driving for six months ihr wurde die Fahrerlaubnis für sechs Monate entzogen;
    to \enjoin that... [mit Nachdruck] fordern, dass...

    English-German students dictionary > enjoin

  • 8 caution

    1. noun
    1) Vorsicht, die
    2) (warning) Warnung, die; (warning and reprimand) Verwarnung, die
    2. transitive verb
    (warn) warnen; (warn and reprove) verwarnen ( for wegen)

    caution somebody against something/doing something — jemanden vor etwas (Dat.) warnen/davor warnen, etwas zu tun

    caution somebody to/not to do something — jemanden ermahnen, etwas zu tun/nicht zu tun

    * * *
    ['ko:ʃən] 1. noun
    1) (carefulness (because of possible danger etc): Exercise caution when crossing this road.) die Vorsicht
    2) (in law, a warning: The policeman gave him a caution for speeding.) die Warnung
    2. verb
    (to give a warning to: He was cautioned for drunken driving.) (ver-)warnen
    - academic.ru/11567/cautionary">cautionary
    - cautious
    - cautiously
    * * *
    cau·tion
    [ˈkɔ:ʃən, AM ˈkɑ:-]
    I. n
    1. no pl (carefulness) Vorsicht f, Umsicht f
    \caution is advised Vorsicht ist geboten
    to act [or proceed] with [great] \caution [sehr] umsichtig vorgehen
    to exercise [great] \caution [große] Vorsicht walten lassen geh
    2. no pl (warning) Warnung f
    \caution! Vorsicht!
    to sound a note of \caution eine Warnung aussprechen
    to treat sth with \caution (reserved) etw mit Vorbehalt aufnehmen; (sceptical) etw dat skeptisch gegenüberstehen
    3. BRIT LAW (legal warning) Verwarnung f, Verweis m; (that sb will be charged) Rechtsmittelbelehrung f
    to let sb off with a \caution ( fam) jdn mit einer Verwarnung davonkommen lassen
    4. ( dated fam: amusing person) Kasper m
    5. LAW (document) Vormerkung f
    6.
    to err on the side of \caution übervorsichtig sein
    to throw \caution to the winds Bedenken in den Wind schlagen fam
    II. vt ( form)
    to \caution sb [against sth] jdn [vor etw dat] warnen
    to \caution sb not to do sth jdm dringend raten, etw nicht zu tun, jdm von etw dat dringend abraten; (more serious) jdn davor warnen, etw zu tun
    2. esp BRIT, AUS (warn officially)
    to \caution sb jdn verwarnen
    3. LAW
    to \caution sb jdn auf seine Rechte hinweisen
    * * *
    ['kOːSən]
    1. n
    1) (= circumspection) Vorsicht f, Umsicht f, Bedacht m

    "caution!" — "Vorsicht!"

    to act with cautionumsichtig or mit Bedacht vorgehen, Vorsicht walten lassen

    2) (= warning) Warnung f; (official) Verwarnung f
    3) (inf)
    2. vt

    to caution sbjdn warnen (against vor +dat ); (officially) jdn verwarnen

    to caution sb against doing sth — jdn davor warnen, etw zu tun

    * * *
    caution [ˈkɔːʃn]
    A s
    1. Vorsicht f, Behutsamkeit f:
    a) vorsichtig zu Werke gehen,
    b) Vorsicht walten lassen;
    “caution” AUTO etc „Vorsicht!“
    2. a) Verwarnung f
    b) Warnung f
    3. JUR
    a) Rechtsmittel- oder Eidesbelehrung f
    b) (polizeiliche) Verwarnung
    c) Vormerkung f (zur Sicherung von Grundstücksrechten)
    d) besonders schott Kaution f, Bürgschaft f
    4. MIL Ankündigungskommando n
    5. umg obs
    a) (etwas) Originelles, drollige oder tolle Sache
    b) Original n, ulkige Nummer (Person)
    c) unheimlicher Kerl
    B v/t
    1. warnen (against, about vor dat):
    caution o.s. sich in Acht nehmen
    2. verwarnen
    3. JUR belehren ( as to über akk)
    * * *
    1. noun
    1) Vorsicht, die
    2) (warning) Warnung, die; (warning and reprimand) Verwarnung, die
    2. transitive verb
    (warn) warnen; (warn and reprove) verwarnen ( for wegen)

    caution somebody against something/doing something — jemanden vor etwas (Dat.) warnen/davor warnen, etwas zu tun

    caution somebody to/not to do something — jemanden ermahnen, etwas zu tun/nicht zu tun

    * * *
    n.
    Behutsamkeit f.
    Vorsicht -en f.
    Warnung -en f.

    English-german dictionary > caution

См. также в других словарях:

  • ermahnen — verwarnen; zurechtstutzen (umgangssprachlich); tadeln; rügen; admonieren (veraltet); zurechtweisen; scharf kritisieren * * * er|mah|nen [ɛɐ̯ ma:nən] <tr.; hat: mit eindringlichen Wor …   Universal-Lexikon

  • ermahnen — er·ma̲h·nen; ermahnte, hat ermahnt; [Vt] jemanden (zu etwas) ermahnen jemanden nachdrücklich dazu auffordern, etwas zu tun oder sich in bestimmter Weise zu verhalten: jemanden zur Ruhe, Vorsicht ermahnen; Die Mutter ermahnte die Kinder, nicht auf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mahnen — mah|nen [ ma:nən] <tr.; hat: a) an eine Verpflichtung erinnern: jmdn. öffentlich, schriftlich mahnen; jmdn. wegen einer Schuld mahnen. Syn.: appellieren an. b) nachdrücklich zu einem bestimmten, geboten erscheinenden Verhalten oder Tun… …   Universal-Lexikon

  • Klecken — 1. Wenn t kleckt, denn kleckt t. – Frischbier2, 2038. Die Litauer: Wem s hangen bleibt, dem bleibt s hangen, und dir wird s sein. (Schleicher, 163.) *2. Es kleckt nit, was er braucht. Für den Verschwender kleckt, reicht kein Einkommen, kein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einschärfen — ein|schär|fen [ ai̮nʃɛrfn̩], schärfte ein, eingeschärft <tr.; hat: (jmdn.) eindringlich (zu einem bestimmten Verhalten, zur Befolgung einer Vorschrift) anhalten; dringend (zu etwas) ermahnen: jmdm. eine Verhaltensregel einschärfen. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schneewittchen — und die sieben Zwerge, Illustration von Carl Offterdinger (Ende 19. Jh.) …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian von Montgelas — Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts. Er war von 1799 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Al-Djasira — Dieser Artikel behandelt den arabischen Fernsehsender Al Jazeera; zum englischsprachigen Schwestersender, siehe Al Jazeera English, zum gleichnamigen Bundesstaat des Sudan siehe Al Dschazira (Bundesstaat); zur gleichnamigen Landschaft in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»